Die drei kleineren Teiche im Bereich des Schlossparks, welche als gestalterische Elemente und für den Hochwasserschutz angelegt wurden, sind zum Angeln weniger interessant. Sie beherbergen dennoch einen natürlichen Besatz von Weißfischen, Döbeln und Bachforellen. Außerdem dienen sie der heimischen Fauna, wie dem Eisvogel und weiteren Vogelarten als Futter- und Brutmöglichkeit.
Am Runden Teich befand sich der "Gösselbrunnen", benannt nach einem Berliner Arzt, der von den Damen der `höheren Gesellschaft` um die Jahrhundertwende aufgesucht wurde und zu dessen Patientinnen auch Frau von Stumm zählte.
Am Erdfeldsteich stand früher das Dianabad, welche aus Restgebälk der Wasserburg des Burgteiches gebaut wurde.
Aktuell sind alle drei Teiche von Verlandung bedroht. Dies ist ein natürlicher Vorgang, durch Sedimenteintrag und verrottenden Pflanzen. Auch in der Vergangenheit stellte das die Mitglieder des Vereins vor viel Arbeit (zu sehen auf den Bilder unterhalb).
Die Schlammentfernung in den drei Teichen ist voraussichtlich für 2025 geplant und wird vom LBIH mit unserer Unterstützung durchgeführt.