Eingefasst in den schönen 32 ha großen Park mit seinen ca. 200 Baumarten, wurde der Bieteich im Juli 1873 im Zuge des Schlossbaus und des Landschaftsparks von der Familie von Stumm errichtet. Nach einer nur wenige Wochen dauernden Bauzeit wurde er im gleichen Jahr fertiggestellt.
Der Bieteich, wurde damals als Teich mit einer Halbinsel angelegt und auch als Bisee bezeichnet.
Der ca. einen halben ha große Teich wird mit Wasser von der Rülfbach gespeist, welche sich aus dem Wasser der aus Höingen kommend Hundsbach und dem Wasser der Wurzelbachquelle zusammensetzt, sowie dem Wasser der vom Senberg kommenden Sandbach. Sein Wasser fließt über das Wehr durch den unteren Wald in den Park, durch die Schlossteiche (Runder- und Langer-Teich) und das Unterdorf in Richtung Roßdorf. Oberhalb des Teiches teilt sich der Rülfbach. Ein Teil seines Wassers fließt als Mühlgraben (im Volksmund Forellenbach) am Bieteich vorbei durch den Park und speiste früher vier Mühlen im Dorf.
Im Laufe der Jahrzehnte hat der Teich viele Veränderungen durchgemacht. So stand zu Stumm´s Zeiten, ein offenes Kahnhäuschen am Bieteichwehr, sowie ein Teehaus oberhalb des Bieteichs. Damals ein Geschenk Frau von. Stumm´s an Ihren Mann zum Anlass ihrer Silberhochzeit. Auch ein Wasserspiel, welches am anderen Ende noch als Ruine zu sehen ist und von einem weiteren Reservoir oberhalb des Teiches gespeist wurde, prägte einst seine Uferlinie.
Im Jahr 1934 ging der Wald mitsamt des Teiches in den Besitz der Familie von Waldthausen über. Seit 1973 wird der Teich vom Angelsportverein Rauischholzhausen genutzt.
Um ihn zu erhalten, wurde der Teich über die Jahre einige Male trockengelegt, zuletzt im Jahr 2015.
Nach der Sömmerung 2015 – 2017 (Trockenlegung des Teiches) wurde der Teich zu Beginn 2018 wieder geflutet. Im Anschluss wurde ein Besatz mit Schuppen - und Spiegel-Karpfen, sowie Forellen, Zandern und Aalen durchgeführt. Ebenso konnten auch wieder die heimischen deutschen Edelkrebse und deutschen Teichmuscheln angesiedelt werden. Über natürlichen Besatz sind diverse Weißfischarten hinzugekommen. So ist zum einen ein Biotop für Amphibien und Wasservögel, sowie ein Ruheort für Naturliebhaber entstanden.
Sömmerung des Teiches zwischen 2015 und 2018